Förderverein
Kunstschule Xanten e.V.
Logo des Fördervereins

Herzlich Willkommen

Wir sind der Förderverein Kunstschule Xanten e.V.
Seit 2006 unter­stützen wir die pädagogische Arbeit der Kunst­schule in Xanten und fördern damit die Krea­tivität von Kindern und Jugend­lichen.
Wir sind der Über­zeugung, dass in unserer rational und digital geprägten Welt das spiele­rische, freudige Tun, das 'zweck'lose Gestal­ten und die Erfah­rung, dass ich als Mensch Frei­räume der Gestal­tung habe, große Wichtig­keit hat.
Wir wollen fördern, dass Kinder und Jugend­liche die Erfah­rung machen: ich habe eine Idee! ... und ich kann sie gestalten. Wenn nötig, kann ich Hilfe bekommen, aber ich kann auch aus­probieren und durch Ver­suchen und Tun zum Ziel meiner Gestal­tung kommen.

Zweck des Vereins

Zweck des Vereins ist die Förderung der (darstellenden und bildenden) Kunst, der Bildung im All­gemeinen und ins­besondere der Kinder- und Jugend­hilfe. Der Satzungs­zweck wird ver­wirklicht vor Allem durch das kosten­lose Bereit­stellen der Materia­lien für bedürf­tige Kinder und Jugendliche, "zur Ver­mittlung der für das künst­lerische Schaffen erforder­lichen handwerk­lichen Grund­lagen sowie der Anlei­tung und Ermun­terung zur wahren Kreati­vität, des indivi­duell schöpfe­rischen Aus­drucks, welcher zugleich Grund­lage und Impuls einer ganz­heitlichen Ent­faltung des Menschen ist". (Zitat aus der Satzung unseres Vereins)

Über das freudige, kreative Tun hinaus wird durch Aner­ken­nung und Lob im gemein­schaft­lichen Arbeiten und durch die Erfah­rung der Selbst­wirksam­keit das Selbst­ver­trauen unserer Kinder und Jugend­lichen gestärkt.

Gründung des Fördervereins

2006, ein Jahr nach Gründung der Kunst­schule durch Doris Cappell, erkannte ein Kreis von Menschen im Umfeld der Schule, dass die Gebühren eines Kunst­schul-Kurses für finan­ziell schwächere Familien nicht so leicht auf­zubringen sind. Und so wurde der Förder­verein Kunst­schule Xanten e.V. gegründet, um durch finan­zielle Unter­stüt­zung auch Kindern aus diesen Familien den Besuch zu ermög­lichen.

«Kunstschule» wird «Malwerkstatt»

Die ehemalige Kunstschule Xanten heißt seit Januar 2025 Mal­werk­statt Xanten - unter der Lei­tung von Andrea Lindner. Auf diesem neuen Funda­ment wird unsere Förde­rung nun fort­gesetzt. Kinder und Jugend­liche aus finan­ziell schwächeren Eltern­häusern bekommen weiter­hin Unter­stützung bei den Material­kosten - und wenn es die finan­ziellen Mittel erlauben, auch bei den Kurs­gebühren.

Miteinander und Integration

Durch diese Unter­stützung ist es uns mög­lich, zum Bei­spiel Kinder mit Migra­tions­hinter­grund in die Kurse der Mal­werk­statt und damit in die gemein­same Arbeit mit den Kindern und Jugend­lichen in den Kursen zu inte­grieren.

Kooperationen

In Zusammen­arbeit mit dem Kinder­schutz­bund Alpen e.V. finden in den Ferien Kurse statt. Für diese Kurse finanziert der Förder­verein die erforder­lichen Mate­rialien. Die Anmel­dungen zu diesen Kursen er­folgen über den Kinder­schutz­bund. - Wir koope­rieren (wenn es unsere Finan­zen zu­lassen) auch z.B. mit Schulen, indem wir dort kreative Vor­haben finan­ziell unter­stützen.

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Unsere Arbeit beruht ausschließlich auf Spenden, darum bitten wir Sie:
Wenn Sie sich mit unseren Förder­zielen identi­fizieren können, unter­stützen Sie uns mit einer Spende, dass wir Kindern aus finanz­schwächeren Eltern­häusern den Besuch der Mal­werk­statt ermög-lichen können. Unter­stützen Sie uns ein­malig mit einer Spende (10€, 20€, 50€ oder mehr) oder (sehr gerne) regel­mäßig mit einer monat­lichen Zuwen­dung: - wir (und die Kinder) freuen uns darüber.

Bei Fragen zur Arbeit des Förder­vereins oder bei Inte­resse, den Förder­verein in seiner Arbeit zu unter­stützen, wenden Sie sich an den Vor­sit­zen­den des Vereins.

Kontakt
Joachim Wahl
e-mail:  wahl.joachim@arcor.de
Tel:  02801-9889087

Unsere Bankverbindung
Förderverein Kunstschule Xanten e.V.
bei der Sparkasse am Niederrhein
IBAN:   DE11 3545 0000 1150 0019 96
BIC:   WELADED1MOR

Wir sind berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.